banner
Nachrichtenzentrum
Hochwertiger Rohstoff, strenge Qualitätskontrolle

Leben entlang der israelischen Trennmauer

Nov 15, 2023

Von Ruth Margaret

Eine bauchige und farbenfrohe Kinderrutsche schlängelt sich hinunter zu einem Rechteck aus Kunstrasen. Der Spielplatz, der sonst kaum besteht, ist leer. Es ist eine dürftige Szene, die bis auf ein Detail überall auf der Welt hingehören könnte. Direkt hinter dem Spielbereich erhebt sich eine hohe Betonmauer, die sowohl das Licht als auch die Welt dahinter abschirmt. Für jeden, der in der Region war – der düsteren Nichtgrenze zwischen Israel und dem besetzten Westjordanland – ist die Mauer ein leicht erkennbares visuelles Zeichen: vertikale graue Platten, die fast zehn Meter hoch sind und auf deren Oberseite, als zusätzliches Maß, verlaufen horizontale Linien aus Maschendraht.

Der Bau der Trennmauer begann vor zwei Jahrzehnten, was Israel als Sicherheitsmaßnahme bezeichnete. Sein Entwurf wurde von der Regierung des verstorbenen Ariel Scharon, eines aggressiven ehemaligen israelischen Generals, genehmigt. Als Benjamin Netanyahu 2009 Premierminister wurde, machte er klar, dass er das Projekt fortsetzen würde. „Ich höre, dass sie sagen, dass es möglich ist, den Zaun abzureißen, weil es ruhig ist. Meine Freunde, das Gegenteil ist der Fall“, sagte er dann. „Es ist ruhig, weil der Zaun existiert.“ Die Mauer ist auch zum Wahrzeichen der israelischen Besatzung geworden. Nach Angaben der Menschenrechtsgruppe B'Tselem liegen rund 85 Prozent der Route innerhalb des Westjordanlandes. Die Mauer hat etwa 150 palästinensische Gemeinden von ihrem Land getrennt, zu dem auch landwirtschaftliche Felder und Weiden gehören. Und die Tausenden Palästinenser, die in Enklaven zwischen der Mauer und dem eigentlichen Israel leben, sind nicht nur vom Ackerland, sondern auch von Schulen, Arbeitsplätzen und lebenswichtigen Dienstleistungen abgeschnitten.

Israelis ist es verboten, die Mauer in palästinensische Stadtzentren zu überqueren, doch die israelische Fotografin Ofir Berman hat es geschafft, über palästinensische Freunde, die sie während ihrer Arbeit in einem Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Leros kennengelernt hat, einen Weg zu ihren Motiven zu finden. Als sie die Geschichten der Menschen im Westjordanland kennenlernte, sagte sie: „Ich konnte nicht mehr zurückblicken.“ Berman hat das vergangene Jahr damit verbracht, beide Seiten der Mauer zu besuchen und das tägliche Leben in einem der am stärksten umkämpften Landstriche der Welt zu dokumentieren. Ihre Linse fängt die Rhythmen von Männern, Frauen und Kindern ein, die zufällig Israelis oder Palästinenser sind, von Routinen, die für Besatzer und Besetzt auffallend ähnlich erscheinen. Manchmal kann man nur anhand der Haarbedeckungen der Frauen erkennen, auf welche Seite der Wand wir blicken. Bei einigen Fotografien handelt es sich um Einzelporträts. Bermans Motive wirken klagend und halten ihre Träume immer griffbereit. Bei anderen handelt es sich um Landschaftsaufnahmen, die etwas abwegig wirken: Ein einsames Pferd steht auf einem Feld, sein Kopf verbirgt den seines Reiters; Die Hüllen von Dutzenden Autos liegen verstreut unter einer Reihe von Gebäuden.

Bermans Beleuchtung erweckt ein Gefühl der Fremdheit: Anstelle des grellen, staubigen Sonnenlichts der Region wählt sie eine gebleichte Farbpalette, fast so, als wären wir irgendwo im Norden Europas. Sie nutzt eine analoge Kamera, die einen „traumähnlichen Effekt“ erzeugt, wie sie es nennt. „Das ist das Gegenteil des israelisch-palästinensischen Konflikts, von dem, was vor Ort passiert.“ Die Wand kommt auf vielen Bildern nicht vor, aber ihre Präsenz ist nie aus dem Gedächtnis verschwunden. Überall herrscht das Gefühl einer eingeschränkten Natur. Vögel sitzen nicht auf Ästen, sondern auf einem türkisfarbenen Schlauch, der willkürlich über ein heruntergekommenes Gebäude gespannt ist. Immer wieder wird ihre Kamera von Bildern von Kindern oder Darstellungen ihrer Welt angezogen. Ein Foto von palästinensischen Frauen beim Einkaufen in einem Süßwarenladen ist besonders ergreifend: Die verhärteten Gesichter der Käufer stehen im Kontrast zu den Stapeln auffälliger Süßigkeiten, die darunter ausgebreitet sind.

Je öfter Berman die Mauer besuchte, desto klarer wurde ihr, wie sie „Palästinenser und Israelis voneinander isoliert und trennt und eine Atmosphäre der Unsicherheit, Frustration und Feindseligkeit schafft“. Ihre Bilder sind jedoch nicht offen politisch. Während einige Fotografen versuchen, das Alltägliche zu dramatisieren, sucht Berman nach dem Gegenteil: ruhigen, alltäglichen Momenten, die zeigen, wie das tägliche Leben an diesem chaotischen Ort aussieht. Ein solches Bild zeigt eine Gruppe palästinensischer Frauen und Mädchen, die im Wasser waten. Die Mädchen sind sorglos und ahnungslos, wie es für Kinder üblich ist. Aber die Frauen, die völlig verhüllt daneben stehen, sind es nicht. Eine hält ihre Hand an ihre Taille, in der erschöpft aussehenden Geste von Frauen auf der ganzen Welt. Andere Bilder erscheinen zunächst normal. Ein Mann und ein junges Mädchen liegen auf dem Boden und blicken in den Himmel. Sie seien Vater und Tochter, sagt Berman. Das Mädchen erhielt als Baby die falschen Medikamente und ist dadurch schwerhörig geworden. Ihr Vater darf die Absperrung nach Israel nur zu ihren Arztterminen passieren.

Ein anderes Foto zeigt einen Mann, der auf einem Feld sitzt und eine Wasserpfeife raucht. Sein Gesicht ist vollständig von einer grauen Wolke verdeckt. Sein Name ist Faisal und er lebt im palästinensischen Dorf Hizma im Westjordanland. Er habe zwölf Jahre im israelischen Gefängnis verbracht, weil er einen israelisch-jüdischen Mann erstochen habe, und darf nun nicht mehr in das Land einreisen. Dennoch plädiert er für Frieden. In einem Begleittext, der ihr Projekt beschreibt, zitiert Berman Faisal mit den Worten: „Wir leben auf demselben Land. Wir trinken dasselbe Wasser in Ramallah oder Tel Aviv. Wir beten zu demselben Gott in Netanya oder Jenin. Unsere einzige Chance besteht darin.“ Teilen Sie dieses Land, nicht unbedingt als Freunde, aber nicht länger als Feinde. Obwohl Faisals Pose gemächlich ist, ist das Bild voller Spannung. Hinter ihm scheint ein umgedrehtes Sofa zu sein. Seine Hand umklammert fest die Seite seines Stuhls. Der Moment mag friedlich sein, aber in das Foto eingebettet ist das Bewusstsein, dass der Moment vergehen wird.