banner
Nachrichtenzentrum
Hochwertiger Rohstoff, strenge Qualitätskontrolle

„Ducktails, Drive“ von Hank Davis

Jun 14, 2023

Diese Kopie ist nur für Ihren persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch bestimmt. Um präsentationsfertige Kopien der Toronto Star-Inhalte zur Verteilung an Kollegen, Kunden oder Kunden zu bestellen oder sich nach Genehmigungen/Lizenzen zu erkundigen, gehen Sie bitte zu: www.TorontoStarReprints.com

Überlassen Sie es Hank Davis, ein Buch über die Rockmusik der 1950er Jahre zu schreiben, in dem Elvis Presley, Jerry Lee Lewis oder Bill Haley & His Comets kaum erwähnt werden.

In seiner 38 Kapitel umfassenden und 360 Seiten umfassenden Hommage an die kleineren Größen der frühen Rock-Ära, The Puslinch, Ontario, widmet der Musikautor ganze Kapitel LaVern Baker, Carl Perkins und Frankie Laine, ganz zu schweigen von Eddie Bell, Sherry Crane und Troy Shondell, während Little Richard, Buddy Holly und Bo Diddley größtenteils MIA sind.

Das war natürlich Absicht.

„Ich glaube, die berühmtesten Menschen sind wahrscheinlich die am wenigsten interessanten“, sagte der transplantierte amerikanische Musiker Davis, der sich Robert Frosts Sprichwort über „den Weg, der weniger befahren wird“ zu Herzen genommen hat.

„Sicherlich ist es am wenigsten interessant, über sie zu schreiben, weil alle Klischees bekannt sind. Man kann ein zweidimensionales Fluff-Stück machen, und wen interessiert das? Es wurde kein Neuland betreten.“

„Aber wenn man jemanden nimmt, der am Rande stand, der fast eine Hit-Platte hatte, der eine Geschichte hat, die niemand gehört hat, bekommt man einen tieferen Einblick in die Funktionsweise des Musik- und Plattengeschäfts“, fuhr er fort.

„Sie waren da. Sie haben alles hinter den Kulissen gesehen. Sie haben gesehen, wie es ist, auf Tour zu gehen, zu spüren, dass die Plattenfirma einen nicht unterstützt, mit all dem Bedauern und der Ernüchterung.“

Davis versteht die Launenhaftigkeit des Musikgeschäfts.

Der freizügige 81-Jährige wuchs im New York der 50er Jahre auf und entwickelte sich zu einem Rockabilly-Künstler der unteren Liga, beeinflusst von Blues, Gospel und Country, der als Teenager ein halbes Dutzend Platten aufnahm, im Radio gespielt wurde und bei Alan Freed auftrat Fernsehsendung.

Als klar war, dass er nicht der nächste Elvis werden würde – obwohl er seinen eigenen, mit Fehlern übersäten Eintrag bei allmusic.com hat –, promovierte er gerne in Psychologie und wurde 1971 Professor an der University of Guelph, wo er spezialisiert auf Tierverhalten.

Aber es war die menschliche Vielfalt, die ihn am meisten faszinierte.

Und während er nebenbei eine Karriere als erstklassiger Zusammensteller von Archivsammlungen verfolgte, die sich auf die kleinen Jungs, Außenseiter und liebenswerten Verlierer aus den Anfängen der Rockmusik konzentrierten, fand er die Rolle des Musikhistorikers wie angegossen.

„Ich kann gar nicht sagen, wie oft ich schon gehört habe: ‚Wow, du bist der erste seit 50 Jahren, der mit mir über diesen Scheiß redet!‘ oder ‚Das hat mich noch nie jemand gefragt!‘“, sagte Davis über seine Interviews mit Pops ausrangierten Hinterbänklern.

„Und ich dachte ‚Gut!‘ Das ist es, was ich hören möchte.

Sein 1997 erschienenes Buch „Small-Town Heroes: Images of Minor League Baseball“ verfolgte den gleichen Ansatz aus den Schützengräben, mit ergreifenden, lustigen und aufschlussreichen Vignetten über die Struktur des amerikanischen Lebens.

Sein neues Buch „Ducktails, Drive-ins, and Broken Hearts: An Unsweetened Look at '50s Music“ ist eher das Gleiche, eine Fundgrube des Verlorenen, Vergessenen und Missverstandenen, das Licht auf die dunklen, vergessenen Ecken der Musik wirft 50er-Jahre-Rock mit einer investigativen Präzision, die eines Sherlock Holmes würdig ist.

„Erinnern Sie sich an die TV-Show ‚Happy Days‘?“, fragte Davis über die mit Klischees übersäte 70er-Jahre-Sitcom voller Hula-Hoop-Reifen, Maltshops und harter Kerle namens Fonzie.

„Die Leute haben die 50er romantisiert: die Greasers, die Ducktail-Typen, die ‚West Side Story‘-Sachen. Es ist ein Schauplatz für Fiktion.“

Was Davis tut, ist, den Vorhang zurückzuziehen, um die kämpfenden Künstler dahinter zu enthüllen, die nahezu im Verborgenen arbeiten und deren kultureller Einfluss größer ist als ihre kommerziellen Aussichten.

„Es gibt eine sehr praktische Seite“, sagte er über seinen Ansatz. „Man kann mit den Außenseitern reden. Wenn man sich mit Johnny Cash oder Elvis zusammensetzt, weiß man, dass man vorgefertigte Geschichten bekommt, die unzählige Male erzählt wurden. Es gibt nichts Neues.“

„Aber wenn man sich mit Leuten wie denen, mit denen ich zusammensitze, zusammensetzt, oh Mann: Sie haben nicht nur Geschichten, sie wurden ihnen auch noch nicht erzählt, und sie sind ehrlich gesagt einfach nur begeistert, dass nach 40 Jahren jemand vorbeikommt und …“ ist scheißegal.

Ein typisches Beispiel: Ella Mae Morse, eine frühe Rock-Influencerin, die Jazz, Blues und Country vermischte, um Pre-Rock-Hits wie „Cow Cow Boogie“ (1942) und „The House of Blue Lights“ (1946) zu komponieren, aber selbst besetzt wurde kündigte ihre Plattenfirma und kündigte frustriert mit 32 Jahren das Geschäft.

Als Davis sie Jahrzehnte später wieder einholte, arbeitete sie bei Sears, ihre Karriere als Musikerin war nur noch eine ferne Erinnerung und sich sehr bewusst, was sie verloren hatte.

Wie, fragte sich Davis, konnte es dazu kommen?

„Ich hätte ihr das nur um Haaresbreite sagen können“, vertraute er der inzwischen verstorbenen Sängerin an. „Und natürlich konnte ich es nicht. Ich habe es nicht getan. Ich glaube nicht, dass es nett gewesen wäre, das zu sagen.“

„Hier ist eine Frau, die in den 40er-Jahren ein halbes Dutzend Filme gedreht hat, die in den 50er-Jahren Nummer-1-Hits hatte, und sie hat einfach aufgehört, aufgehört und ist damit aufgehört, als sie 32 Jahre alt war.

„Sie konnte das Plattengeschäft nicht ertragen. Und obwohl es schon 30 oder 40 Jahre her war, als ich anfing, mit ihr zu reden, hat das, oh Mann, all diese Dinge aufgewühlt. Man konnte einfach die leidenschaftliche Enttäuschung darüber spüren.“ Material, das sie ihr zur Aufnahme gaben.

„Sie war mehr wert und sie wusste es.“

Davis hatte Mitgefühl mit ihr, wie er es mit all seinen Untertanen tut, einschließlich des Schlagersängers Charlie Rich und insbesondere des Rockabilly-Katze Carl Perkins, dessen Aufnahme von „Blue Suede Shoes“ aus dem Jahr 1956 als einer der grundlegenden Hits des Rock gilt, der aber heute hoch angesehen ist kaum mehr als eine historische Fußnote.

Naja, bis Davis kam.

Als er von einem US-Kollegen kontaktiert wurde, der in den Besitz einiger alter Acetat-Schallplatten gelangt war, erfuhr er, dass Perkins keineswegs ein Nebendarsteller von Elvis war, sondern bereits zwei Jahre, bevor Presley jemals ein Aufnahmestudio betrat, ähnliches Material gespielt hatte.

„Plötzlich sind da diese außergewöhnlichen Seiten von einem Typen namens Carl Perkins“, erinnert sich Davis. „Und schauen Sie sich das Datum an: 1952. Entschuldigung? 1956 war ‚Blue Suede Shoes‘ ein Hit. Was zum Teufel ist das für ein Zeug?“

Das fehlende Glied ist, wie sich herausstellt, eines von vielen, die Davis bei der Recherche zu seinem Buch ausgegraben hat, und beweist, dass „das Zeug, von dem die Leute dachten, dass Sam Phillips (Gründer von Sun Records) es in seinem Studio erfunden habe, in diesem Teil des Landes im Leitungswasser steckte.“ bevor irgendjemand das gedacht hat.

Musikalische Stile entstehen nicht vollständig und ohne Vorgeschichte, betonte er. Und denken Sie nicht einmal daran, ihn zu bitten, die „erste“ Rock'n'Roll-Platte zu finden.

„Es ist wirklich so, als würde man fragen: ‚Woher kamen die Menschen?‘“, sinnierte Davis. „Sie haben die Wahl zwischen einer wirklich einfachen kreationistischen Antwort, nämlich ‚Gott sagte: ‚Und da waren Menschen!‘‘ am Ende der Diskussion. Und die Leute lieben das, weil ihr Verstand es begreifen kann.“

Die Alternative – „Evolution durch natürliche Selektion, bei der sich der Mensch im Laufe der Zeit schrittweise weiterentwickelt und kleine Unterschiede anhäuft, bis zu dem Punkt, an dem wir eines Tages einen Menschen hatten“ – kommt nicht ganz so leicht an, insbesondere bei einer Generation, die sich an Internet-Listicles gewöhnt hat.

„Der Zeitrahmen ist viel schwieriger zu erfassen“, bemerkte er.

„An welchem ​​Punkt würden Sie, wenn Sie sich Zeitrafferaufnahmen ansehen könnten, sagen: ‚Genau da ist das ein Mensch‘?“

Rock 'n' Roll, betont er, sei nicht anders.

„Es hat sich im Laufe der Zeit allmählich angesammelt und verschiedene Stile assimiliert. R&B war Teil der Mischung. Hillbilly war Teil der Mischung. Hillbilly Boogie war Teil der Mischung. Jump Blues war Teil der Mischung. Gospel war Teil der Mischung.“

Letztendlich ist der klischeelastige Titel und das fette Cover seines Buches ein ironischer Kontrapunkt zu dem darin enthaltenen Material.

„Es sind Bilder, die Sie in alles hineinziehen, was Sie über die 50er Jahre zu wissen glauben“, fasste Davis den Marketingansatz des Buches zusammen. „Du denkst: ‚Ich werde ein bisschen mehr über Ducktails und Drive-Ins herausfinden und wer zum Teufel dieser Typ war!‘

„Aber eigentlich ist das Schlüsselwort im Untertitel ‚ungesüßt‘. Das sind keine Geschichten, die zu oft erzählt und für den allgemeinen Konsum gesüßt wurden. So war es wirklich für die Menschen, die es erlebten, die es erlebten, die es versuchten.

„Egal wie Ihre Wahrnehmung dieser Musik ist, seien Sie darauf vorbereitet, dass sie in Frage gestellt wird.“

Jeder kann „Gespräche“ lesen, aber um Beiträge zu leisten, müssen Sie ein registrierter Torstar-Kontoinhaber sein. Wenn Sie noch kein Torstar-Konto haben, können Sie jetzt eines erstellen (es ist kostenlos).

Anmelden

Registrieren

Das Urheberrecht ist Eigentum von Toronto Star Newspapers Limited oder lizenziert von Toronto Star Newspapers Limited. Alle Rechte vorbehalten. Die Veröffentlichung oder Verbreitung dieser Inhalte ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Toronto Star Newspapers Limited und/oder seinen Lizenzgebern ausdrücklich untersagt. Um Kopien von Toronto Star-Artikeln zu bestellen, gehen Sie bitte zu: www.TorontoStarReprints.com